Mit dem EC-Wert wird in der Hydroponik die Konzentration der Nährsalze in der Nährstofflösung bestimmt. Dieser Artikel erklärt dir, was du über den EC-Wert beim hydroponischen Anbau wissen musst.
Der EC-Wert erklärt
Der EC-Wert wird bestimmt über die elektrische Leitfähigkeit (Electrical Conductivity) deiner Nährstofflösung. Da wir in der Hydroponik Dünger verwenden, welche auf mineralischen Salzen bestehen, die Elektrizität leiten, können wir mit dem Messen des EC-Werts Erkenntnisse über die Konzentration der Nährstoffe in der Lösung gewinnen.
Die gängige verwendete Einheit für die elektrische Leitfähigkeit ist Mikro-Siemens pro Zentimeter - “µS/cm”. Also wie hoch die Leitfähigkeit pro Zentimeter als gemessener Abstand ist. Das erklärt auch bereits, wie die Messung funktioniert: Messgeräte besitzen 2 Sonden in einem fixen Abstand zueinander. Für die Messung wird ein Referenz-Strom vom Gerät abgegeben und durch die Nährlösung geschickt. Der zurückgeleitete Strom im Kreislauf wir gemessen und so kann die Leitfähigkeit der Nährstofflösung bestimmt werden.
Unterschied zu TDS-Wert
Der Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen (TDS, Total Dissolved Units) bezieht sich auf die Anzahl der Stoffe, die in der Flüssigkeit gelöst wurden. Einfach ausgedrückt, bezieht sich der TDS auf alles, was im Wasser vorhanden ist und nicht reines Wasser und kein Schwebstoff ist. Die Einheit für den TDS-Wert ist ppm (parts per milllion).
Die meisten Messgeräte, mit Ausnahme von teurer Labor-Ausrüstung, können nur schätzen, wie hoch der TDS-Wert der Probe tatsächlich ist. Um die Messwerte, die mit verschiedenen Geräten gemacht wurden, zu vergleichen, sollte man deshalb immer den EC-Wert vergleichen, und nie den TDS Wert.
EC-Wert deines Leitungswassers
Auch dein Leitungswasser beinhaltet bereits mineralische Salze und hat somit einen Leitwert. Dieses kannst und solltest du messen. Du findest Angaben zum Leitwert oftmals auch in den Trinkwasserberichten, die Stadtwerke veröffentlichen müssen.
Die Werte des Leitungswassers und auch die Wasserhärte sind regional sehr unterschiedlich. Während im Norden von Deutschland Leitungswasser oft sehr weich ist, kann es im Süden hart und alkalisch sein (mehr basische Inhaltsstoffe und höherer ph-Wert.
Leitungswasser kann eine Menge “Verunreinigungen” wie Eisen, Kalzium und Magnesium enthalten. Für alle Inhaltsstoffe existieren aber gesetzliche Obergrenzen.
Leitwert des Trinkwassers ist wichtig in der Hydroponik
Wenn du Trinkwasser aus dem Hahn für deine Nährlösung verwendest, ist es wichtig, die Zusammensetzung des Wassers zu kennen. Denn Pflanzen vertragen nur bestimme Mengen an gelösten Salzen im Wasser. Ist das Wasser zu salzig, wird deine Pflanze überfordert sein und es kann zu einem Nährstoff-Lockout kommen. Das solltest du beim Anbau von Pflanzen in jedem Fall vermeiden.
Messgeräte und das korrekte Bestimmen des EC-Werts
Schauen wir uns nun an, was du über Bestimmen des EC-Werts in der Hydroponik und benötigte Messgeräte wissen musst.
Korrektes Messen des EC-Werts
Um den EC-Wert korrekt messen zu können, solltest du unbedingt ein Messgerät mit Temperatur-Kompensation verwenden. Die Temperatur der Nährlösung hat Einfluss auf die elektrische Leitfähigkeit. Wenn dein Gerät nicht die Temperatur bei der Messung berücksichtigt, erhältst du falsche Messwerte.
Ansonsten ist die Messung recht einfach. Halte das EC-Messgerät in deine Nährstofflösung und lese den angezeigten Wert ab. Heute verbreitete Geräte zeigen direkt den EC-Wert in µS/cm an.

Spüle dein Messgerät vor und nach der Messung immer unter klarem Wasser ab, dass sich keine Rückstände festsetzen, die künftige Messungen verfälschen würden.
Außerdem solltest du das auch mit deinem pH-Wert Messgerät tun. Diese werden oft in Kalziumchlorid-Lösungen (KCL) gelagert. Sollten Rückstände dieser Lösung in deine Nährstofflösung gelangen, würde das aufgrund der hohen Leitfähigkeit den Wert gravierend verändern.
Messgeräte
Das Messen des EC-Werts ist heute kein Hexenwerk mehr. Bereits günstige Geräte liefern brauchbare Resultate. Hier etwa ein günstiges Gerät wie im Bild weiter oben auf Amazon.
Wichtig ist, wie bereits erwähnt, dass die Temperatur als Koeffizient berücksichtigt wird bei der Messung. Das machen fast alle Geräte heute bereits automatisch und geben die ermittelte Temperatur auch aus. Natürlich gibt es auch hochwertigere Geräte, wie zum Beispiel den Bluelab Truncheon. Für den Einstieg kannst du aber beruhigt auch zu einem günstigeren Gerät greifen.
Solltest du auch den EC-Wert der Erde in deinem Garten bestimmen wollen, brauchst da dafür ein Messgerät, welches in Erde messen kann.
Beispiel EC-Werte für Pflanzen in der Hydroponik
Wenn du zum Beispiel nur mit Kochsalz den EC-Wert auf 1000 µS/cm einstellst, werden deine Pflanzen nicht glücklich damit, wenn sie damit gedüngt werden.
Der Wert an sich würde für die meisten Pflanzen aber weder zu als zu hoch noch als zu niedrig eingestuft werden. Sei also vorsichtig, wo du deine Informationen beziehst und verlasse dich nicht auf halb gare Informationen von irgendwelchen Seiten mit Web-Shops im Hintergrund.
Aus dem Internet geholte Werte für Pflanzen solltest du also mit Vorsicht genießen und nur als Richtwerte für Obergrenzen verwenden. Verlasse dich am besten auch nicht nur auf eine Quelle. Das solltest du ohnehin mit allen Informationen so handhaben. -So, das musste raus …
Häufiges Problem: Übermäßiger Einsatz von Dünger
Überdüngung ist eines der häufigsten Probleme beim hydroponischen Anbau: “Verbrennung” der Blätter, nach innen gewölbte Blätter und rostige Flecken auf den Blättern. So verhalten sich alle Pflanzen, wenn sie zu stark gedüngt werden.
Wenn das passiert, wechselst du am besten schnell die Nährstofflösung aus und verwendest ein paar Tage lang eine dünnere Konzentration. In der Hydroponik musst du die verwendete Menge Dünger genau abmessen und vermeiden, zu viel Dünger zu verwenden. Die Angaben des Herstellers solltest du in keinem Fall überschreiten. Meistens sind diese ohnehin zu hoch und oft nur dann richtig, wenn du destilliertes Wasser oder Osmose-Wasser verwenden würdest.
Außerdem solltest du nicht nur über den ganzen Lebenszyklus deiner Pflanzen stumpf einen EC-Wert in der Nährlösung anstreben. Junge Pflanzen und Setzlinge haben deutlich geringere Ansprüche als Pflanzen, die gerade voll in der Wachstumsphase oder Blütephase sind.
Beispiel EC-Werte für Pflanzen
Die folgende Tabelle zeigt die optimalen EC (elektrische Leitfähigkeit) und pH Wertebereiche für verschiedene Pflanzenarten in der Hydroponik.
Je nach Pflanzenart variieren die optimalen Bereiche, da manche Pflanzen höhere und andere niedrigere Nährstoffkonzentrationen benötigen. Die Werte in der Tabelle sind als Zielbereiche zu verstehen. Meist wird du eher im unterem Bereich der Werte bereits am Maximum sein, was die Pflanzen verstoffwechseln können. Die Maximalwerte können nur unter optimalsten Bedingungen erreicht werden.
Nun aber ein paar EC-Werte für Pflanzen (Richtwerte):
Pflanzen-Art | EC in mS/cm | optimaler pH-Bereich |
---|---|---|
Bananen | 1,8 - 2,2 | 5,5 - 6,5 |
Basilikum | 0,8 - 1,2 | 5,5 - 6,0 |
Blumenkohl | 1,2 - 1,8 | 6,0 - 6,5 |
Brokkoli | 1,8 - 2,2 | 6,0 - 6,8 |
Busch-Bohne | 1,8 - 2,2 | 5,8 - 6,5 |
Chili | 1,2 - 1,6 | 5,5 - 6,0 |
Endivie | 1,6 - 2,0 | 5,5 - 6,0 |
Erdbeere | 1,5 - 2,0 | 5,8 - 6,5 |
Fenchel | 1,0 - 1,3 | 6,0 - 6,5 |
Knoblauch | 1,3 - 1,5 | 5,8 - 6,2 |
Kohl | 1,8 - 2,2 | 6,5 - 7,0 |
Kopfsalat | 0,8 - 1,0 | 5,5 - 6,2 |
Lauch | 1,3 - 1,5 | 6,0 - 6,5 |
Pak Choi | 1,3 - 1,6 | 6,0 - 6,5 |
Paprika | 2,0 - 2,4 | 5,8 - 6,3 |
Peperoni | 1,8 - 2,2 | 5,8 - 6,5 |
Petersilie | 1,3 - 1,8 | 6,0 - 6,5 |
Rhabarber | 1,5 - 1,8 | 5,5 - 6,0 |
Rote Bete | 1,8 - 2,2 | 6,0 - 6,5 |
Salat | 1,2 - 1,6 | 6,0 - 7,0 |
Salatgurke | 1,6 - 1,8 | 5,0 - 5,5 |
Salbei | 1,2 - 1,5 | 5,5 - 6,5 |
Schnittlauch | 1,5 - 1,8 | 6,0 - 6,5 |
Sellerie | 2,0 - 2,4 | 6,0 - 6,5 |
Spargel | 1,5 - 1,7 | 6,0 - 6,8 |
Spinat | 1,7 - 2,2 | 6,0 - 7,0 |
Tomate | 2,2 - 3,0 | 5,5 - 6,5 |
Zucchini | 2,0 - 2,2 | 5,7 - 6,2 |
Wie du vielleicht bemerkt hast, enthält die Liste auch pH-Wert Angaben. Das liegt daran, dass die Nährstoffe nur in bestimmten pH-Wert-Bereichen aufgenommen werden können. Für optimale Ergebnisse musst du also beide Werte im Auge behalten.