Hallo und herzlich willkommen zu unserem Artikel über das Hydroponik Docht-System.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du ganz einfach mit der Hydroponik starten kannst. Dazu stellen wir dir das Docht-System vor, welches ideal für Einsteiger ist. Aber lass dich nicht täuschen, Docht-Systeme werden auch gerne kommerziell, z.B. für Petersilie, eingesetzt wie du in unseren Artikelbild sehen kannst.
Beim Docht-System versorgt ein Docht deine Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen aus einem Reservoir. Das Ganze funktioniert dabei ganz ohne Erde! Trotz der einfachen Funktionsweise ermöglicht dir das Docht-System tolle Erträge bei wenig Aufwand.
Im Folgenden erklären wir dir genau, wie das Docht-System aufgebaut ist und funktioniert. Du erfährst außerdem, welche Pflanzen sich für das System eignen und worauf du bei der Einrichtung achten musst.
Also los geht’s!
Was ist ein Docht-System?
Bei einem Docht-System versorgt ein Docht deine Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen aus einem Reservoir. Anders als bei anderen hydroponischen Systemen müssen die Wurzeln dabei nicht direkt in der Nährlösung baden.
Der Docht saugt sich mit der Nährstofflösung aus dem Reservoir voll und transportiert diese wie ein Schwamm zu den Wurzeln deiner Pflanzen. Durch die Kapillarwirkung des Dochts werden die lebenswichtigen Nährstoffe für das Pflanzenwachstum ganz ohne Pumpe oder andere Technik zu den Wurzeln befördert.
Aufbau eines Docht-Systems

Der Docht hängt in einem Topf oder Kübel mit einem geeigneten Substrat wie Blähton oder Kokosfasern. In diesem Topf befinden sich die Wurzeln deiner Pflanzen. Der Docht ragt aus dem Topf heraus und hängt in das Reservoir mit der Nährstofflösung.
Als Reservoir kann prinzipiell jeder wasserdichte Behälter dienen, von einer PET-Flasche bis hin zu einer Regentonne. Die Kreativität kennt keine Grenzen!
Vergleich zu anderen Hydroponik-Systemen
Im Vergleich zu aufwendigeren hydroponischen Systemen wie der NFT-Rinne oder dem Ebbe-Flut-System ist das Docht-System sehr einfach aufgebaut. Es kommt ohne jegliche Pumpen, Schläuche oder andere Technik aus und arbeitet rein passiv durch die Kapillarwirkung des Dochts.
Dadurch eignet sich das Docht-System optimal für alle Hydroponik-Einsteiger und alle, die es gerne möglichst einfach möchten. Mit etwas Geschick lässt sich ein funktionierendes System mit wenigen Handgriffen zusammenbauen.
Die Vorteile des Docht-Systems
Das Docht-System bietet gegenüber anderen hydroponischen Anbaumethoden einige entscheidende Vorteile:
Einfachheit
Der Aufbau eines Docht-Systems ist kinderleicht und kann von jedem Hydroponik-Anfänger bewerkstelligt werden. Es sind keine großen handwerklichen Fähigkeiten nötig. Alles, was du brauchst, sind ein Behälter als Reservoir, ein Docht und ein Gefäß für die Pflanzen.
Auch der Betrieb ist einfach: Einfach die Nährstofflösung auffüllen und die Pflanzen wachsen sehen. Eine komplizierte Technik oder regelmäßige, aufwendige Kontrollen sind nicht nötig.
Ideal für Einsteiger
Durch die einfache Handhabung eignet sich das Docht-System optimal für alle Hydroponik-Neulinge. Kinder können mit diesem System spielerisch die Grundlagen des hydroponischen Anbaus lernen.
Auch wenn mal was schiefgeht, sind die Folgen beim Docht-System harmlos. Perfekt, um ohne Druck erste Erfahrungen zu sammeln.
Geringe Kosten
Im Vergleich zu aufwendigeren Hydroponik-Systemen ist der Kostenaufwand für ein Docht-System sehr gering. Oft reichen einfache Haushaltsgegenstände als Equipment aus.
Auch der Platzbedarf ist klein, da du keine großen Becken oder Technik benötigst. Das System kann sogar auf dem Fensterbrett betrieben werden.
Hohe Flexibilität
Du kannst das Docht-System in unterschiedlichen Varianten und Größen umsetzen - vom Mini-System in einer Plastikflasche bis zum 200 Liter Fass als Reservoir ist alles möglich.
So lässt sich für jede verfügbare Fläche und Pflanzenanzahl das passende System konzipieren. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Die Nachteile des Docht-Systems
Trotz der vielen Vorteile hat das Docht-System aber auch einige Nachteile, die man kennen sollte:
Geringe Erträge
Im Vergleich zu aufwendigeren Hydroponik-Systemen ist der Ertrag beim Docht-System oft geringer. Das liegt daran, dass nur begrenzt Nährstoffe und Wasser transportiert werden können.
Für kleine Kräuter und Salate reicht die Versorgung gut aus. Bei fruchtenden Pflanzen wie Tomaten oder Gurken sind mit anderen Systemen jedoch deutlich höhere Ernten möglich.
Nicht für alle Pflanzen geeignet
Das Docht-System eignet sich am besten für kleinere Pflanzen mit einem geringen Nährstoffbedarf wie Salate, Kräuter und auch manche Erdbeer -Sorten.
Für hungrige Starkzehrer wie Tomaten oder Gurken ist es auf Dauer nicht optimal. Auch Pflanzen mit ausladenden Wurzeln bekommen über einen Docht oft nicht genug Nährstoffe ab.
Erhöhte Gefahr von Fäulnis
Durch die potenziell dauerhafte Feuchtigkeit um die Wurzeln ist die Gefahr von Fäulnis und Wurzelerkrankungen beim Docht-System erhöht. Es muss sichergestellt sein, dass überschüssiges Wasser ablaufen kann.
Auch auf eine gute Belüftung des Wurzelbereichs sollte geachtet werden, etwa durch Einmischen von Blähton oder Perlit. Sonst droht Sauerstoffmangel.
Geeignete Pflanzen

-
Salate: Alle möglichen Salatsorten wie Kopfsalat, Feldsalat, Rucola, Asia-Salate etc. gedeihen im Docht-System prächtig. Sie haben einen eher geringen Nährstoffbedarf.
-
Kräuter: Klassische Küchenkräuter wie Basilikum, Petersilie, Koriander, Minze oder Oregano fühlen sich bei der Kultivierung über einen Docht wohl. Sie bleiben schön kompakt.
-
Erdbeeren: Auch Erdbeeren mit ihrem flachen Wurzelwerk kommen mit der Versorgung durch einen Docht gut zurecht und tragen reichlich Früchte. Die Sorte ‘Rumba’ eignet sich besonders gut für den Anbau im Docht-System.
-
Radieschen & Kohlrabi: Diese leckeren Gemüse schmecken frisch aus dem Docht-System besonders aromatisch. Sie haben kaum Probleme mit der eingeschränkten Nährstoffzufuhr.
-
Keimlinge Für Keimlinge eignet sich das Docht-System optimal, da in dieser Wachstumsphase der Nährstoffbedarf noch gering ist. Sie entwickeln sich prächtig.
Mit etwas Erfahrung lassen sich auch Tomaten oder Paprika im Docht-System ziehen. Für dauerhaften Anbau eignen sich diese Starkzehrer allerdings weniger gut.
Equipment und Materialien
Für den Aufbau eines Docht-Systems benötigst du folgendes Equipment:
-
Der Docht: Als Docht eignen sich Natur- oder Kunststofffasern wie Hanf, Baumwolle oder Nylon. Wichtig ist eine hohe Saugfähigkeit. Empfehlenswert sind spezielle Dochte mit optimaler Kapillarwirkung (Amazon-Link).
-
Pflanzenbehälter: Als Behälter für die Pflanzen eigenen sich Töpfe, Eimer oder Kisten mit Löchern für den Docht. Achte auf Materialien, die Wasserbeständig und unbedenklich für Pflanzen sind.
-
Reservoir: Als Reservoir kannst du einfache Haushaltsbehälter wie Eimer oder Schüsseln verwenden. Wichtig ist, dass sie dunkel sind und die Nährstofflösung vor Licht schützen.
-
Substrat: Als Substrat eignen sich grobkörnige Materialien wie Blähton, Lava, Kies oder Kokosfasern, die die Nährstofflösung gut verteilen.
-
Nährstofflösung: Spezielle Hydroponik-Dünger können im Fachhandel gekauft werden.
-
Luftstein & Pumpe (optional): Eine kleine Pumpe mit Luftstein im Reservoir sorgt für zusätzlichen Sauerstoffeintrag und eine bessere Verteilung der Nährstoffe.
Mit diesem Equipment kannst du ganz einfach loslegen und dein eigenes Docht-System zusammenstellen.
Tipps für optimalen Betrieb
Damit dein Docht-System optimal funktioniert, solltest du folgende Tipps befolgen:
-
Kurze Transportwege: Halte die Wege zwischen Docht und Wurzel möglichst kurz, damit die Nährstoffversorgung effizient ist. Positioniere den Docht zentral unter den Wurzeln.
-
Ausreichend Sauerstoff: Sorge für gute Belüftung des Wurzelbereichs, z.B. durch locker gelagertes Substrat. Bei Bedarf kann ein Luftstein im Reservoir helfen.
-
Regelmäßige Kontrolle: Kontrolliere regelmäßig den pH-Wert und die EC-Werte der Nährlösung und korrigiere diese, wenn nötig. Achte auch auf Schädlinge.
-
Sauberkeit: Halte das System sauber und wechsele regelmäßig die Nährlösung, um einer Verkeimung vorzubeugen. Reinige auch Docht und Wurzelbereich von Ablagerungen.
-
Ideale Bedingungen: Stelle das System an einem hellen, aber nicht zu warmen Standort auf. Die ideale Temperatur für die meisten Pflanzen liegt zwischen 20 und 25 °C.
-
Geduld haben: Wie immer beim Anbau von Pflanzen sollte man etwas Geduld haben. Das ist zwar kein Tipp für ein Docht-System speziell, aber dennoch erwähnenswert ;-)
Mit diesen Tipps gelingt der Einstieg in die Hydroponik mit dem Docht-System ganz bestimmt.
Fazit
Das Docht-System ist die ideale Einstiegsmethode in die Hydroponik für alle Hobbygärtner und Urban Gardening Fans.
Die einfache Bauweise und problemlose Handhabung ermöglicht auch Hydroponik-Anfängern schöne Erträge ohne großen Aufwand.
Mit einem Docht-System lassen sich vor allem Salate, Kräuter, Erdbeeren und andere kompakte Pflanzen selbst auf kleinstem Raum erfolgreich kultivieren.
Die nötige Pflege beschränkt sich auf das regelmäßige Kontrollieren und Wechseln der Nährstofflösung. Ansonsten wachsen die Pflanzen quasi von selbst.
Das Docht-System ist sehr flexibel und kann individuell mit unterschiedlichen Gefäßen und Docht-Materialien umgesetzt werden. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Auch Kinder können mit dem Bauen und Beobachten eines Docht-Systems spielerisch die Grundprinzipien der Hydroponik entdecken.
Bei diesem preiswerten und simplen Einstieg in die hydroponische Welt steht dem eigenen Gemüseanbau direkt auf der Fensterbank also nichts mehr im Wege.