Du interessierst dich für Hydroponik und möchtest von den Vorteilen der NFT-Technik profitieren? Dann bist du hier genau richtig!
Wir zeigen dir, wie du mit einem NFT-System einfach und effektiv hydroponisch gärtnern kannst. Diese innovative Anbaumethode ist eine der beliebtesten Methoden zu maximalen Erträgen bei minimalem Platz- und Wasserverbrauch.
Im Folgenden erklären wir dir zunächst, was sich hinter der Abkürzung NFT verbirgt und welche Prinzipien dahinterstecken. Anschließend gehen wir Schritt für Schritt alle Aspekte an, die für erfolgreiches Gärtnern mit der NFT-Methode wichtig sind - von der Planung bis zur Ernte.
Also dann, auf in die faszinierende Welt der NFT-Hydroponik!
NFT-Systeme erklärt
NFT steht für “Nutrient Film Technique”, übersetzt Nährfilmtechnik. Bei dieser Hydroponik-Methode werden die Pflanzenwurzeln in einem dünnen Film aus Nährstofflösung gehalten, der kontinuierlich zirkuliert.
Das Herzstück eines NFT-Systems ist ein gering geneigtes Rohr oder Kanal, in dem die Pflanzen eingesetzt werden. Die Wurzeln hängen frei in die Nährstofflösung, die mit einer Pumpe durch den Kanal befördert wird. Oft wird mit einem Vlies die Nährlösung weiter abgebremst.
Dadurch sind die Wurzeln optimal mit Wasser, Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Durch die kontinuierliche Strömung der Nährlösung findet ein effizienter Nährstoffaustausch statt. Die Wurzeln werden immer mit frischer, sauerstoffreicher Flüssigkeit umspült und trocknen nie aus.
So stellt das NFT-System eine optimale Versorgung der Pflanzen sicher und ermöglicht schnelles Wachstum sowie hohe Erträge.

Idealerweise hat das System nur ein leichtes Gefälle von 1 bis 2 %, damit die Lösung langsam abfließt. Die Fließgeschwindigkeit und Wassertiefe im Kanal werden durch die eingestellte Pumpenleistung gesteuert.
Im Vergleich zu anderen hydroponischen Systemen ist der Nährstoffverbrauch bei NFT sehr effizient. Durch die dünne Schicht bleibt weniger Lösung im System und nicht genutzte Nährstoffe fließen direkt zurück in den Vorratsbehälter.
Die Vorzüge von NFT-Systemen machen sie zur idealen Lösung für produktiven, hydroponischen Anbau auf begrenztem Raum. Mit der richtigen Pflege liefern sie außerdem maximale Erträge.
Geschichtlicher Hintergrund von NFT-Systemen
Die Nährfilmtechnik wurde erstmals in den 1960er Jahren am Glasshouse Crops Research Institute in England entwickelt.
Der Wissenschaftler Allen Cooper experimentierte mit verschiedenen hydroponischen Systemen, um den Ertrag von Gewächshauskulturen zu steigern. Dabei entdeckte er, dass die Wurzeln am besten gedeihen, wenn sie in einem dünnen Film der Nährlösung wachsen.
Nach erfolgreichen Versuchen veröffentlichte Cooper 1966 einen Bericht über die neue NFT-Methode. In den folgenden Jahren wurde die Technik weiter verfeinert und fand rasche Verbreitung unter Gewächshausgärtnern.
Durch ihre effiziente Nutzung von Wasser und Nährstoffen ermöglichte die NFT-Hydroponik eine deutliche Steigerung der Produktivität. Auch für den privaten Anbau eignet sich das System hervorragend.
Heute sind NFT-Systeme eine bewährte und weitverbreitete Anbaumethode. Die Nährfilmtechnik hat die Hydroponik mitunter revolutioniert und bleibt auch in Zukunft eine wichtige Säule moderner, nachhaltiger Landwirtschaft.
Die Vorteile von NFT-Systemen
NFT-Systeme bieten gegenüber traditionellen Anbaumethoden viele Vorteile:
- Hohe Produktivität und Ertrag auf begrenztem Raum: Durch optimale Nährstoff- und Wasserversorgung wachsen die Pflanzen schneller und liefern mehr Ertrag.
- Geringer Platzbedarf: Da die Wurzeln direkt in der Nährflüssigkeit hängen, benötigt man kein Substrat. Die Pflanzdichte kann höher sein.
- Wasserersparnis: Im geschlossenen Kreislauf zirkuliert die Nährlösung und es gibt kaum Verluste. Bis zu 90% Wasser können eingespart werden!
- Saubere und schädlingsfreie Kultur: Ohne Erde gibt es weniger Probleme mit Schädlingen oder Krankheiten.
- Einfache Kontrolle und Wartung: Nährstoffgehalt und pH-Wert lassen sich in der Reservoir-Lösung schnell messen und anpassen.
- Kostenersparnis: Da die Nährstoffe effizient genutzt werden, ist der Düngerbedarf gering.
- Umweltfreundlich: NFT-Systeme ermöglichen ressourcenschonenden und nachhaltigen Anbau.
Für alle, die auf begrenztem Raum effizient gärtnern möchten, sind NFT-Systeme optimal geeignet!
Nachteile und Herausforderungen von NFT-Systemen
Wie jede Anbaumethode hat auch die NFT-Technik gewisse Nachteile und Herausforderungen:
- NFT-Systeme sind anfällig für Ausfälle der Pumpe oder Stromunterbrechungen. Ohne Wasserzirkulation trocknen die Wurzeln schnell aus und die Pflanzen sterben ab. Eine stablie Stromversorgung ist somit Pflicht
- Die Nährlösung neigt zur Bildung von Algen. Regelmäßige Reinigung und ein lichtundurchlässiges Reservoir sind nötig.
- Verstopfungen durch Wurzeln oder abgestorbene Pflanzenteile müssen vermieden werden, da sonst der Fluss der Nährlösung unterbrochen wird.
- Die Nährstoffkonzentration sowie pH-Wert und Temperatur müssen ständig kontrolliert und angepasst werden.
- NFT-Systeme erfordern mehr technischen Aufwand sowie Wissen und Erfahrung als andere Hydroponik-Methoden.
- Bei falscher Anwendung kann es leichter zu Nährstoffmangel oder -überversorgung kommen als bei substratbasierten Verfahren, ähnlich der Tiefwasser-Kultur (DWC).
Mit sorgfältiger Planung, richtiger Pflege und regelmäßiger Kontrolle lassen sich diese Herausforderungen jedoch gut meistern.
Vergleich NFT, DWC und Ebbe-Flut
Zwischen den gängigen Hydroponik-Methoden NFT, DWC und Ebbe-Flut gibt es einige Unterschiede:
Kriterium | NFT | DWC | Ebbe-Flut |
---|---|---|---|
Funktionsweise | Dünner Film aus Nährlösung zirkuliert durch Kanäle | Wurzeln wachsen frei in Becken mit Nährlösung | Periodisches Fluten und Entleeren des Wurzelraums |
Wurzelraum | Flacher Nährfilm | Tiefes Becken | Sumpfzone & Trockenphasen |
Sauerstoff | Kontinuierliche Strömung | Zusätzliche Belüftung nötig | Gleichmäßige Durchlüftung |
Nährstoffversorgung | Sehr effizient | Unmittelbarer Kontakt | Dynamisch durch Wechsel |
Pflegeaufwand | Hoch, engmaschige Kontrolle | Mittel, regelmäßige Kontrolle | Gering, robustes System |
Pflanzenauswahl | Flache & kompakte Wurzeln | Vielseitig einsetzbar | Vielseitig einsetzbar |
Platzbedarf | Gering | Mittel | Hoch |
Kosten | Mittel | Gering bis mittel | Mittel bis hoch |
Je nach Bedarf und Rahmenbedingungen eignet sich eine der Methoden besonders gut. NFT ermöglicht maximale Erträge und Effizienz, erfordert aber mehr Pflege.
Vorbereitung und Einrichtung eines NFT-Systems
Bevor es ans Gärtnern geht, müssen einige Vorbereitungen getroffen und Komponenten besorgt werden. Die wichtigsten Dinge für dein NFT-System:
- Ein Behälter für die Nährlösung, z.B. ein Mörtelkübel
- Ein Aquarium mit Pumpe, Schlauch und Verbindungen
- Geringes Gefälle durch Gestell oder Regal
- PVC-Rohre, Rinnentröge o.ä. als Pflanzkanäle
- Startersets mit Samen und Pflanzkörben
- Nährstoffkonzentrate für die Nährlösung
- Messgeräte: pH-Messgerät und EC-Meter
Als Erstes musst du dir überlegen, welche Pflanzen und wie viele du anbauen möchtest. Daraus ergibt sich die Größe und Länge der Pflanzkanäle. Bereite die Rohre entsprechend vor und bringe Löcher, die zu deinen Netztöpfen passen. Bedenke genügend Abstand zwischen den Löchern zu lassen um deinen Pflanzen ausreichend Platz zu beiten.
Platziere das System an einem hellen Standort und bringe die Kanäle mit einem Gefälle von 1 bis 2 % an. Die Pumpe mit Schlauch und Verbindungen installierst du im Nährstoffbehälter.
Fülle nun vorsichtig die Nährlösung ein und stelle die Pumpe an. Kontrolliere, ob die Lösung gleichmäßig durch die Kanäle fließt. Jetzt kannst du die Pflanzen einsetzen und die Nährstoffversorgung starten!
Mit der richtigen Pflege werden deine Pflanzen bald gedeihen und reichlich Erträge bringen. Viel Erfolg mit deinem NFT-System!
Pflanzenwahl und Pflege beim NFT-System
Nicht alle Pflanzen eignen sich gleichermaßen gut für den Anbau in NFT-Systemen. Folgende Eigenschaften sollten die ausgewählten Pflanzen mitbringen:
- Schnelles Wachstum
- Kurze Kulturdauer
- Flaches, kompaktes Wurzelsystem
- Geringer Platzbedarf
- Unempfindlich gegenüber höheren Temperaturen
Besonders geeignet sind beispielsweise:
- Salate (Rucola, Feldsalat, Asia-Mix etc.)
- Kräuter (Basilikum, Oregano, Petersilie etc.)
- Kohlarten (Pak Choi, Mangold etc.)
- Erdbeeren
- Radieschen
- Spinat
Wichtig ist, auf ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen zu achten und Überbesatz zu vermeiden. Etwas mehr Details in folgender Tabelle:
Pflanze | Pflanzabstand | Besonderheiten |
---|---|---|
Kopfsalat | 10 cm | Frische Samen verwenden, kein vorgezogener Setzling |
Feldsalat | 10 cm | Langsameres Wachstum einkalkulieren |
Rucola | 15 cm | Schnelles Wachstum, häufig ernten |
Basilikum | 15 cm | Am besten Kultursorten, z.B. „Italiano Classico“ |
Petersilie | 15 cm | Frische Keimung, Setzlinge tun sich schwer |
Mangold | 20 cm | Vorsicht bei heißen Temperaturen |
Kresse | 5 cm | Mehrmals Aussaat vornehmen für Ernte-Rotation |
Erdbeeren | 25 cm | Ausläuferpflanzen verwenden |

Die Nährstoffversorgung wird durch Zugabe der passenden Dünger ins Reservoir gewährleistet. Der pH-Wert und EC sollten regelmäßig kontrolliert und justiert werden.
Mit der richtigen Pflege werden deine Pflanzen schnell wachsen und dir schon bald frische Ernte bescheren!
Kontinuierliche Optimierung des NFT-Systems
Der erfolgreiche Betrieb eines NFT-Systems erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Optimierung der Anlage.
Um maximale Erträge zu erzielen, solltest du folgende Aspekte regelmäßig prüfen und anpassen:
- Nährstoffkonzentration: Mit EC-Meter 1-2 Mal pro Woche messen und bei Bedarf düngen.
- pH-Wert: Zielbereich zwischen 5,5 und 6,5. Bei Abweichungen mit pH-Minus oder -Plus nachjustieren.
- Wassertemperatur: Ideal sind 18 bis 22 °C. Gegebenenfalls Beheizung oder Isolierung justieren.
- Fließgeschwindigkeit: Beobachten, ob die Wurzeln optimal umspült werden. Pumpe und Ablaufventil anpassen.
- Sauberkeit: Ablagerungen und Verstopfungen vermeiden durch regelmäßige Reinigung.
- Pflanzenbestand: Gesundheit und Wachstum der Pflanzen überwachen. Gegebenenfalls nachpflanzen.
- Licht: Für optimale Photosynthese auf ausreichende Beleuchtungsstärke achten. Tipp: Es gibt inzwischen Handy-Apps, die ausreichende Indikation über die Lichtmenge bieten können und recht zuverlässige Ausgaben machen.
Mit Geduld und Sorgfalt lassen sich nach einer Eingewöhnungsphase die optimalen Werte für dein NFT-System herausfinden. Ein erfolgreicher hydroponischer Anbau erfordert etwas Erfahrung - die sich aber bezahlt macht!
NFT-System kaufen oder selbst bauen?
Wenn du kein System selbst bauen möchtest, gibt es auch fertige NFT-Anlagen im Internet zu kaufen.
Komplettsets enthalten alle Komponenten wie Becken, Pumpe, Pflanzkanäle und Armaturen. Sie lassen sich einfacher installieren und sofort nutzen. Es gibt sie in verschiedenen Größen für unterschiedliche Pflanzenzahlen.
Beim Kauf solltest du auf folgende Punkte achten:
- Hohe Qualität der Pumpe und robuste Pflanzkanäle
- Leicht zu reinigen und zu warten
- Energiesparende Pumpe
- Austauschbare Verschleißteile
- Hersteller mit guter Kundenbetreuung
Der Vorteil: Du sparst dir Zeit für die Planung und den Bau. Dafür sind Komplettsysteme oft deutlich teurer als die Eigenbau-Variante.
Wenn du handwerklich geschickt bist, kann sich ein Selbstbau aber lohnen. Mit unseren Bautipps gelingt er dir sicher. So kannst du die Größe und Form ganz individuell planen.
Überlege also, welche Lösung für dich besser passt - gekauft oder selbst gebaut. Beide Wege führen zum Ziel.

Häufig gestellte Fragen zu NFT-Systemen
Wie oft muss die Nährlösung gewechselt werden?
Bei richtiger Pflege reicht ein kompletter Wechsel alle 2-4 Wochen. Zwischendurch reicht das Auffüllen mit Wasser und Nachdosieren der Nährstoffe. Den pH-Wert dabei nicht vergessen.
Welches Gefälle ist optimal?
Ein Gefälle von 1 bis 2 % sorgt für idealen Ablauf der Nährlösung. Höhere Gefälle erhöhen die Strömungsgeschwindigkeit zu stark.
Wie vermeide ich Verstopfungen?
Durch Reinigung der Kanäle mittels Bürste oder Schaumstoffstopfen. Abgestorbene Wurzeln und Pflanzenreste entfernen. Großzügige Pflanzabstände wählen.
Die Blätter deiner Pflanzen sind gelb oder welk - wie erkennst du Nährstoffmangel?
Gelbe oder welke Blätter mit dunkelgrünen Adern deuten auf Stickstoffmangel hin. Hellgrüne Blätter mit rot-violetten Verfärbungen entstehen bei Phosphormangel. Blätter mit gelben Blatträndern und -spitzen weisen auf Eisenmangel hin. Mit einem Nährstofftest kannst du die genaue Mangelsituation ermitteln und durch gezieltes Düngen beheben.
Wie vermeide ich Algenbildung im System?
Durch abgedunkeltes Reservoir, niedrige Wassertemperatur und regelmäßige Reinigung. Vorsicht bei zu vielen Nährstoffen.
Wie tief sollte der Nährstofffilm sein?
Die ideale Wassertiefe liegt zwischen 2 und 5 mm. Sie muss groß genug sein, damit die Wurzeln permanent umspült werden. Gleichzeitig darf der Film nicht zu tief sein, sodass die Wurzeln noch genug Sauerstoff bekommen. Mit der Pumpleistung und dem Gefälle lässt sich die Fließgeschwindigkeit so einstellen, dass der gewünschte Nährfilm entsteht.
Mit welchen Mitteln reinige ich das System am besten?
Am besten eignen sich spezielle Reiniger auf Basis von Wasserstoffperoxid. Diese entfernen zuverlässig Algen, Bakterien und Biofilme. Auch Essigwasser ist gut geeignet. Von aggressiven Chemikalien ist abzuraten, da diese Schäden verursachen können. Nach der Reinigung sollte das System immer gründlich mit klarem Wasser gespült werden.
Wie kann ich den pH-Wert stabil halten?
Mit pH-Minus oder pH-Plus Lösung, die ins Reservoir gegeben wird. Ziel ist ein pH von 5,5 bis 6,5. Regelmäßige Messung mit einem pH-Meter ist wichtig.
Wie verhindere ich niedrige oder zu hohe Wassertemperaturen?
Durch beheizte Räume oder Unterbringung des Reservoirs in einem Styroporbehälter. Die Wassertemperatur sollte bei 18-22 Grad liegen. Bei Salat darf die Lösung gerne auf bis 10 Grad absinken. Ab spätestens 25 Grad ist es definitiv zu warm.
Wie viel Platz benötige ich für ein NFT-System?
Für ein Hobby-System sollten je nach Pflanzenzahl 2-3 qm eingeplant werden. Größer geht natürlich auch. Das Reservoir belegt weitere 0,5 - 1 qm. Denke auch an die Stromversorgung.
Wie kann ich die Nährstoffdosierung optimieren?
Mit einem EC-Meter, das regelmäßig die Leitfähigkeit misst. Die EC-Werte geben Aufschluss über den Nährstoffgehalt.
Deine Blätter bekommen braune Flecken und Randnekrosen - was ist die Ursache?
Solche Schäden entstehen häufig durch eine zu hohe Salzkonzentration in der Nährlösung. Messe die EC-Werte und verdünne gegebenenfalls die Nährstofflösung durch Wasserzugabe. Eine Überdüngung lässt sich so einfach vermeiden.
Wie vermeide ich Schädlingsbefall?
Durch Abdeckung der Kanäle mit Folie oder Vlies gegen Läuse. Gelbschalen helfen gegen Sciariden-Larven. Da keine Erde zum Einsatz kommt, ist das Risiko für Schädlinge in Summe gering.
Die Sciaridae sind eine Familie innerhalb der Zweiflügler (Diptera). Zu dieser Familie gehören verschiedene KleinfLiegenarten wie zum Beispiel die Trauermücken. Die Weibchen legen ihre Eier bevorzugt in feuchtem, zersetzendem Pflanzenmaterial ab, wie es auch in der Hydroponik vorkommt. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die sich von Pflanzenwurzeln, Algen und organischem Material ernähren. Besonders in Hydrokultur und anderen hydroponischen Systemen können Sciariden-Larven bei starkem Befall den Pflanzen durch Fraß schaden. Sie bohren sich auch in Wurzeln und Stängel ein.
Deine NFT-Kulturen wachsen sehr langsam - woran kann das liegen?
Mögliche Ursachen für verzögertes Wachstum sind falsche pH-Werte, zu niedrige Temperaturen, Lichtmangel oder eine zu geringe Nährstoffkonzentration. Kontrolliere alle Parameter und optimiere die Bedingungen Schritt für Schritt. Stelle auch sicher, dass die Strömungsgeschwindigkeit passt und die Wurzeln optimal umspült werden.
Du hast braune, faulige Stellen an den Wurzeln - wie vermeidest du Wurzelfäule?
Abfallende, faulige Wurzeln deuten auf Wurzelfäule hin. Sie entsteht durch falsche pH-Werte oder eine Verschlechterung der Wasserqualität. Kontrolliere pH und Leitfähigkeit regelmäßig. Reinige das System und wechsele die Nährlösung. Schärfe außerdem die Hygiene-Maßnahmen und desinfiziere bei Bedarf die Anlage.
Wie erkennst und vermeidest du Calcium-Mangel?
Calcium-Mangel äußert sich in nekrotischen Blatträndern und -spitzen oder verformten Früchten mit bitterem Geschmack. Kontrolliere regelmäßig den pH-Wert und halte ihn im leicht sauren Bereich, da sonst Calcium unlöslich wird. Dünge bei Bedarf gezielt Calcium in Form von Calciumnitrat.
Fazit
NFT-Systeme sind eine innovative und hocheffiziente Methode für den hydroponischen Anbau.
Die Nährfilmtechnik ermöglicht maximale Erträge auf minimaler Fläche bei gleichzeitig sparsamem Einsatz von Wasser und Nährstoffen.
Obwohl NFT etwas mehr Planung und technisches Verständnis erfordert, wiegen die Vorteile gegenüber traditionellen Anbauformen schwer.
Mit den richtigen Komponenten und etwas Erfahrung lassen sich NFT-Systeme einfach und erfolgreich betreiben. Sie sind ideal für alle, die auch auf begrenztem Raum eine respektable Ernte erzielen möchten.
Wir hoffen, wir konnten dir in diesem Guide das Prinzip und die Funktionsweise von NFT-Systemen näherbringen. Jetzt bist du bestens vorbereitet, um selbst in die Hydroponik per NFT einzusteigen!
Solltest du nun Lust haben einzusteigen, viel Erfolg und allzeit gute Ernte mit deinem NFT-System!